Ab 2021 auch mit Holzofen möglich.
Die Rohre des Holzofens sollte man spätestens nach der Reise gründlich reinigen und trocken lagern.
Während der Fahrt benötigt man einen separaten Platz um die Rohre aufzubewahren und das Gepäck vor dem anfallenden Ruß in den Rohren zu schützen. Der Raum zwischen Kabine und Pritsche ist für solche Zwecke ideal (inklusive trockenes Feuerholz).
Grundsätzlich sind Kabinen aus Holz standardmäßig mit einem leichten Klappdach zwar ganzjährig nutzbar aber eher für wärmere Regionen geeignet.
Es empfiehlt sich ein kleines Reparaturset dabei zu haben und die Plane regelmäßig zu inspizieren.
Zur Not hilft auch ein Panzertape bis zum nächsten Sattler.
Es kann vorkommen, dass Harznester in der Verschalung aufbrechen und das Holz "ausblutet".
Das Harz in der Lärche ist nicht nur ein natürliches Heilmittel und riecht gut,
es macht das Lärchenharz auch widerstandsfähiger als andere Nadelhölzer.
Verwitterungen sind natürlich und von der jährlichen Pflege abhängig.
Dabei kann die Verschalung und das Ständerwerk abhängig von Stärke und Dauer der Witterung und Sonneneinstrahlung seine Farbe verändern und versilbern.
Wenn die Kabine auf Ihren nächsten Einsatz wartet empfiehlt sich ein vor Nässe und Wind geschützter Bereich zur Einlagerung.
Im Extremfall wird die Optik durch zusätzliches Abschleifen und erneutes Einölen aufgefrischt.
Der kleinste Riss oder das winzigste Loch wird von Wasser immer (!) gefunden und erobert.
Das Beispielbild zeigt einen überstehenden Dübel, der die Verdeckleiste leicht anhebt und dadurch das Wasser tröpfchenweise eindringen lässt ohne das auch nur ein Millimeter Platz ist.
Die umseitige Verleistung des reisfesten Stoffes ergibt einen festen Verbund des Dach-Seitenkörpers , der auch hohen Windstärken standhält.
Beim Zusammenziehen kann es vorkommen, dass sich das Klappdach mit den Stützen schwerer aus-, bzw. einrasten lässt als gewöhnlich, da sich die Gesamtbreite des Stoffes leicht verändert.
Um ein Stocken des Tuches zu verhindern ist anhaltende Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum im geschlossenen Zustand zu vermeiden.